|
 |

Diverses |
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
Antioxidantien (auch: Radikalfänger)
Als organische Moleküle versetzen die Antioxidantien den Organismus in die Lage, die zerstörerischen freien Radikale zu bekämpfen. Diese entstehen aus dem Sauerstoff, sind instabil und gefährlich und werden vom Organismus ständig neu gebildet.
|
Detail |
|
|
 |
|
|
|
Antibiotika
(griechisch anti: gegen; biotikos: zum Leben gehörig), von Bakterien, Pilzen, Flechten, Algen und höheren Pflanzen oder anderen Lebewesen produzierte chemische Verbindungen, die zur Abtötung oder Wachstumshemmung infektiöser Organismen angewandt werden.
|
Detail |
|
|
 |
|
|
|
Das Sättigungsgefühl bei der einzelnen Mahlzeit - wie es entsteht
Am Sättigungsgefühl ist eine Vielzahl von Faktoren beteiligt. Veranlagung, Erziehung, Kultur, Wohlstand, Gewohnheiten all dies prägt unser Essverhalten.
|
Detail |
|
|
 |
|
|
|
Herr und Frau Durchschnitt
Täglich ein Liter Speichel, zwei Liter Magensaft, zehntausend Liter Luft: Ein stinknormaler Schweizer zu sein, macht ganz schön Arbeit.
|
Detail |
|
|
 |
|
|
|
Lymphsystem
Lymphatische Organe
Das Lymphsystem besteht aus den Lymphgefässen, den Lymphknoten, dem Knochenmark, der Milz und bestimmten Abschnitten des Darms.
Lymphbahnen sind - ähnlich den Blutgefässen - fast überall im Körper verteilt.
|
Detail |
|
|
 |
|
|
|
Sekundäre Pflanzenstoffe - Nicht die zweite Wahl!
Es gibt ungefähr 30.000, aber nur 10.000 sind bisher genauer bekannt. Die Rede ist von sogenannten sekundären Pflanzenstoffen. Sie werden inzwischen, was ihre Bedeutung für die Gesundheit angeht, auf eine Stufe mit Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen gestellt. Sekundäre Pflanzenstoffe kommen in Pflanzen nur in sehr geringen Mengen vor, weshalb man ihnen lange Zeit keine große Beachtung schenkte. Inzwischen werden sie jedoch als wichtiger Schutzfaktor gegen das Auftreten vieler Erkrankungen angesehen.
|
Detail |
|
|
 |
|
|
|
trans-Fettsäuren in teilgehärteten Ölen & Fetten
trans-Fettsäuren werden seit längerer Zeit in der Wissenschaft und seit Beginn der 1990er Jahren auch in den Medien diskutiert. Der Grund hierfür sind die negativen gesundheitlichen Auswirkungen, die von den trans-Fettsäuren industriellen Ursprungs ausgehen. Diese trans-Fettsäuren entstehen hauptsächlich im Prozess der Teilhärtung von Ölen und Fetten.
|
Detail |
|
|
 |
|
|
|
|top| |
|
|
 |
News |
 |
 |
Momentan sind keine News vorhanden |
|
|
|
|
|