|
 |

Federwild |
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
Auerhahn - Tetrao urogallus
Das Auerhuhn ist die grösste einheimische Rauhfusshühnerart. Es ist eine Vogelart der gut strukturierten, naturnahen Bergwälder. Das Verbreitungsgebiet ist geschrumpft. Heute beschränkt es sich auf einige wenige grössere Vorkommen im Jura, den Voralpen und in einzelnen Alpentälern.
|
Detail |
|
|
 |
|
|
|
Birkwild
Im Flachland besiedelt das Birkhuhn Moore, offene Heiden und mit Kiefern und Birken bestandene Heiden. Die Nester werden im Heidekraut angelegt; doch fast überall ist das etwa haushuhngrosse Birkhuhn in seinem Bestand zurückgegangen oder sogar ganz verschwunden.
Erhalten geblieben ist der Bestand des Birkhuhnes in einigen Alpenregionen. Während der Auerhahn in den Alpen im geschlossenen Bergwald lebt, ist das Birkhuhn dort zu Hause, wo sich der Wald lichtet, wo Sträucher und Latschen wachsen; noch höher, im Bereich der kahlen Felsen, lebt das Schneehuhn.
|
Detail |
|
|
 |
|
|
|
Fasan
Der Fasan, französisch faisan, englisch pheasant, ist ein schöner und ein stolzer Vogel. Nahe verwandt mit dem Pfau. Er beglückt den Menschen nicht allein mit dem wundervollen Gefieder, sondern auch durch den feinen Wohlgeschmack seines Fleisches, vorausgesetzt, dass man es versteht, dieses Fleisch richtig auf den Teller zu bringen. «L'oiseau du Phase est un mets pour les dieux!» Das hat der französische Philosoph, Geschichtsschreiber, gelegentliche Politiker und einflussreiche Schriftsteller mit der spitzen Zunge, Monsieur Françis Marie Arouet, genannt Voltaire (1694 1778), für die Nachwelt festgehalten.
|
Detail |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
Grouse
Das Red Grouse (Lagopus lagopus scoticus),
Körperlänge 37-42 cm, Flügelspannweite: 55-66 cm, Gewicht: 450-750 g. Gefieder: braun mit rotem Bogen über den Augen. Es kommt in Schottland und Skandinavien vor.
|
Detail |
|
|
 |
|
|
|
Haselhuhn - Tetrastes bonasis
Dieser "heimliche Zwerg" ist durch sein Federkleid optimal getarnt und schwer in der reich strukturierten, unübersichtlichen Vegeation seines Lebensraumes zu entdecken. Es bewohnt Tannen-Buchen-Mischwälder, die in der Baum- und Strauchartenzusammensetzung und in den Altersklassen reich strukturiert sind.
|
Detail |
|
|
 |
|
|
|
Rackelwild
Wo starke Auer- und Birkwildbestände vorkommen, vermischen sich die beiden Arten. Am häufigsten kreuzen sich der Birkhahn mit der Auerhenne, die Bastarde werden Rackelwild genannt.
|
Detail |
|
|
 |
|
|
|
|top| |
|
|
 |
News |
 |
 |
Momentan sind keine News vorhanden |
|
|
|
|
|